
Kunst und Ökologie: Nachhaltigkeitskonzepte in der Kunst der Moderne
Der Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) lädt im Rahmen der Vortragsreihe „Von der Ikone zum Digitalen. Mediale Lebensformen – Kritik und Geschichte“ am Donnerstag, 03. Februar, zum Vortrag von Prof. Dr. Christoph Wagner (Professor auf dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit und Moderne an der Universität Regensburg und Direktor des Instituts für Kunstgeschichte) zum Thema „Kunst und Ökologie: Nachhaltigkeitskonzepte in der Kunst der Moderne“ ein.
Wie kommen ökologische Fragen, Umweltprobleme, Wissenschafts-utopien und auch Dystopien zur künstlerischen Darstellung? Im Zuge des Bewusstwerdens über das Anthropozän und die kritische Diagnostik menschlichen Handelns auf der Erde haben zunehmend auch künstlerische Praktiken und Theorien diese Fragen aufgegriffen. Auch die Kunstgeschichte ist aufgerufen, das Selbstverständnis der Gesellschaftswissenschaft unter den Vorzeichen einer Weiterentwicklung zu Ecological Humanities zu verhandeln.
Der Online-Vortrag beginnt um 18.30 Uhr. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail an bettina.wolf@ku.de erforderlich.
