
Junge Anatomie: „Im Dialog mit Starken Dingen“
Das Deutsche Medizinhistorische Museum lädt Jugendliche von 13 bis 16 Jahren am Dienstag, 8. August, um 11 Uhr zum „Dialog mit Starken Dingen“ ein. Die Teilnehmerzahl an der einstündigen Veranstaltung ist begrenzt, deswegen wird eine vorheriger Ticketkauf an der Kasse oder im Onlineshop des Museums empfohlen. Für die Teilnahme wird eine Gebühr von 2 Euro erhoben. Eintrittsgebühren fallen erst ab einem Alter von 18 Jahren an.
Gemeinsam mit Natalie Stöhr sitzen die Jugendlichen mitten zwischen den „Starken Dingen”, die neugierig machen und eine ganze Menge Fragen aufwerfen. Warum musste ein Kind vor vierhundert Jahren ein eisernes Korsett tragen? Warum sind hier Glasaugen nach ihrer Farbe geordnet – und warum trägt das hellblaue Auge die Nummer 1a? Wieso steht über der Vitrine mit dem Stethoskop das Schlagwort „Verstummen“? Und warum sind in einem schön geschnitzten goldenen Rahmen lauter kranke (Glas-)Augen versammelt? Diese und andere Fragen stellen sich beim Betrachten der Objekte aus vier Jahrhunderten, die bei dem spannenden Dialog in den Blick genommen werden.
Für die Eltern lohnt es sich, ihre Kinder zu begleiten. Denn auf sie wartet die aktuelle Sonderausstellung: „STEINREICH. Das Schneidhaus der Fugger in Augsburg“ oder das Museumscafé „hortus medicus“ mit einem Kaffee und leckerem Kuchen.
