
Inklusive Gartenführung: Arzneipflanzen im Gin
Am Samstag, 22. Juli beginnt um 15 Uhr im Arzneipflanzengarten des Deutschen Medizinhistorischen Museums eine öffentliche Führung zum Thema „Wacholder & Co. Arzneipflanzen als Ginbegleiter“. Bei dieser Führung wird Apothekerin Sigrid Billig von Gebärdendolmetscherin Marion Kollmeier begleitet. Die Teilnehmerzahl an der einstündigen Führung ist begrenzt, deswegen wird eine vorheriger Ticketkauf an der Kasse oder im Onlineshop des Museums empfohlen. Für die Teilnahme wird eine Gebühr von 3 Euro erhoben.
Gin ist so beliebt wie noch nie zuvor. Manche der für seine Herstellung verwendeten Pflanzen oder „Botanicals“ haben auch eine arzneiliche Wirkung. Beim Gin „hortus medicus“, den das Deutsche Medizinhistorische Museum exklusiv in Bamberg brennen lässt, trifft das sogar für alle 15 darin enthaltenen Pflanzen zu. Bei dieser Gartenführung werden die Arzneipflanzen näher vorgestellt. Darunter finden sich neben den Basispflanzen Gerste (für den Alkohol) und Wacholder (für den typischen Geschmack des London Dry Gin) auch so aromatische Pflanzen wie Lavendel und Zitrone oder feurige Gewächse wie Mönchspfeffer und Chili.
