
Hybride Mittagsvisite: Hauslexikon der Gesundheitslehre
Am Dienstag, 21. März, um 12.30 Uhr lädt das Deutsche Medizinhistorische Museum wieder zu einer halbstündigen hybriden Mittagsvisite ein – vor Ort und via Zoom. Volontärin Daniela Hahn stellt dabei das Hauslexikon der Gesundheitslehre vor. Die Veranstaltung ist kostenlos.
In der Museumsbibliothek steht ein zweibändiges Werk, das sein Autor als „zeitgemäßen und segenbringenden Familienfreund“ bezeichnete: ein Lexikon rund um Gesundheit und Krankheit. Die Artikel sollten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln und dabei allgemein verständlich sein. Der Autor Hermann Klencke (1813-1881) sah sich, wie viele seiner schriftstellerisch aktiven Ärztekollegen, als Volksaufklärer: Sie wollten populäre Irrtümer und veraltete Theorien beseitigen und der Bevölkerung die Grundlagen einer gesunden Lebensführung beibringen. Doch Hermann Klencke verfasste nicht nur Ratgeber für Schönheit, Gesundheit, Ehe und Haushalt – er schrieb sich mit Zeitschriftenbeiträgen, historischen Romanen und Gedichtsammlungen quer durch die populären Genres seiner Zeit.
Daniela Hahn M.A. stellt in der Mittagsvisite diesen Ärzte-Schriftsteller und ausgewählte Lexikonartikel vor. Während einige davon unerwartet unterhaltsam sind („Blumen im Schlafzimmer“, „Schädlichkeiten und Gesundheitsregeln im Beamtenstand“, „Giftige Tapeten“), zeigen andere den Wissensgewinn und die Kontroversen der Medizin des 19. Jahrhunderts („Desinfection“, „Thermometermessungen bei Fieberkranken“, „Vegetarianismus“).
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Einwahldaten für Zoom-Gäste sind auf der Homepage www.dmm-ingolstadt.de zu finden (unter Aktuell / Alle Veranstaltungen).
