
Chat GPT: Eine Revolution für Bildung und Journalismus?
Seit Livegang des textbasierten Dialogsystems ChatGPT wird die KI-Anwendung heiß diskutiert. Der interaktive Chatbot der US-amerikanischen Softwarefirma OpenAI kann Gedichte, Kommentare und Aufsätze in Sekundenschnelle verfassen. Aber was einerseits als „die beste Erfindung seit der Dampfmaschine“ gefeiert wird, ruft auch Kritiker auf den Plan: „der Mensch schafft sich ab“.
Doch was steckt eigentlich hinter dieser Technologie und welche Auswirkungen hat sie auf den Bildungsbereich sowie den Journalismus? Diese und weitere Fragen möchten wir
gemeinsam mit Ihnen im Rahmen unserer Abendveranstaltung beleuchten.
Sebastian Nimsdorf vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)
wird in seinem Inputvortrag die Funktionsweise und zugrundeliegenden Technologien von
ChatGPT beleuchten.
Im Anschluss daran diskutieren über die möglichen Folgen und Auswirkungen von ChatGPT
auf Journalismus, Schule und Hochschule:
Barbara Wild – Leiterin Lokalredaktion Neuburger Rundschau
Marcel Koražija – Lehrer am Descartes-Gymnasium Neuburg und Projektleiter “Digitale Schule der Zukunft”
Schüler des Descartes Gymnasiums
Prof. Holger Hoppe – Technische Hochschule Ingolstadt, Campus Neuburg
…wir lassen auch den Chat GPT einige Fragen live beantworten.
Es besteht die Möglichkeit sich den Inputvortrag online anzusehen. Dazu ist eine Anmeldung unter event@das-otto-neuburg.de (Betreff: Chat GPT) erforderlich. Der Link wird Ihnen dann kurz vor der Veranstaltung zugesendet.
Chat GPT: Eine Revolution für Bildung und Journalismus?
Dienstag 18. Juli 2023, ab 18.30h im otto, Schmidstraße 113
